Seminare
Zu verschiedenen Themen der beruflichen und persönlichen Weiterbildung biete ich praxisorientierte Seminare an.
Leitung und Management von Kita und
Familienzentrum
Sozialmanagement – Fortbildung für Leitungskräfte
Wirkungsvoll kommunizieren
Methoden und Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation
Teams führen und weiterentwickeln
Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten
Zusammenarbeit mit Eltern gestalten
Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung
Damit aus Mücken keine Elefanten werden
Konflikte erkennen - benennen - bewältigen
Leitungskompetenz in Kindertagesstätten
Verschiedene Bausteine
Die Weiterbildung biete Gelegenheit, sich mit wichtigen Grundlagen der Leitungstätigkeit zu befassen und sich mit einer zeitgemäßen Ausgestaltung der wichtigsten Erfordernisse auseinander zu setzen. Ziel ist die Entwicklung eines persönlichen Leitungsprofils sowie die Aneignung alltagstauglicher Methoden.
Themen der fünf Kursabschnitte
- Leitungsrolle. Selbst- und Zeitmanagement
- Recht, Organisation, Betriebsablauf
- Mitarbeiterführung
- Zusammenarbeit mit Eltern, Öffentlichkeitsarbeit
- Die Arbeit am pädagogischen Konzept
Leitung und Management von Kita und
Familienzentrum
Sozialmanagement – Fortbildung für Leitungskräfte
Vorhandene Konzepte und Strukturen wirkungsvoll mit Neuem zu verbinden – vor dieser besonderen Herausforderung stehen Sie als Leitung eines Familienzentrums. Die Fortbildungsreihe will Sie dazu qualifizieren, diesen Prozess zielgerichtet zu gestalten und Ihre Kompetenzen dahingehend zu erweitern.
Für Familienzentren kommt es darauf an, neue Kooperationszusammenhänge aufzubauen, das Angebot zu erweitern, die Organisation zu verändern. Dabei sind Sie als Leitung besonders gefragt. Denn ob Veränderungen in der Praxis dauerhaft gelebt werden und wirken, hängt in hohem Maße davon ab, inwieweit die Führungsprozesse auf die veränderten Ziele abgestimmt sind.
Inhalte
- Organisationsanalyse und Entwicklung
- Strukturen und Arbeitsorganisation
- Analyse der Zielgruppe Eltern
- Team/Teamentwicklung
- Konfliktmanagement
Leitungscoaching
Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Leitungen haben ein breites Spektrum an Aufgaben zu bewältigen werden von vielen Seiten gefordert in einer Zeit, in der Kindertageseinrichtungen im stetigen Wandel sind. Nicht selten stehen sie mit ihren Überlegungen, Fragen, Problemen alleine. Es fehlt ein kollegialer, beratender Austausch. Der Alltag bietet wenig Raum um, ein Feedback von Gleichgestellten zu bekommen, Wissen auf zu frischen und selbst wieder Kraft zu schöpfen um die Leitungsrolle weiterhin gut meistern zu können. Das Leitungscoaching unterstützt sie eigene Fragen zu formulieren, Strukturen zu hinterfragen, Konfliktsituationen zu reflektieren und Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Mögliche Themen:
- Klärung von Rolle und Aufgaben
- Überprüfung der Arbeitsstrukturen
- Strategien für Gespräche mit Mitarbeitenden
- Personalführung und -entwicklung
- Delegation von Aufgaben
- Bearbeitung von Konfliktsituationen
- … die Inhalte, die sie mitbringen
Ziel ist es Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, Ideen für die eigene Situation zu entwickeln und so die Kompetenzen als Leitung weiter auszubauen.
Zusammenarbeit mit Eltern gestalten
Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung
Erzieherinnen und Eltern haben täglich miteinander zu tun: Die Begegnungen sind geprägt von unterschiedlichen Erwartungen und den verschiedenen Rollen, die aufeinander treffen. Zusammenarbeit braucht Vertrauen, und das will zunächst einmal in vielen kleinen Schritten entwickelt werden. Was ist dazu notwendig? Das gemeinsame Ziel sind gute Entwicklungsbedingungen für die Kinder, da sind sich die Beteiligten meist einig. In der konkreten Ausführung gibt es hier oft verschiedene Vorstellungen, da die einen „ihr Kind“ im Blick haben und die anderen aus der professionellen Rolle der Pädagogin agieren.
Die Aufgabe der Erzieherinnen ist es, die Eltern zu verstehen, ihre eigene Rolle und Position klar und transparent einzunehmen, respektvoll in die Beziehung zu gehen und wenn nötig freundlich Grenzen zu setzen.
Themen:
Grundprinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Situation der Eltern
- Motivation und Motive, die Eltern ansprechen
- Rollenzuschreibungen an die Eltern
- Haltung und Aufgaben der Erzieherinnen
Elterngespräche gestalten und steuern
- Formen der Elterngespräche
- Techniken der Gesprächsführung
- Gesprächsphasen
- Problem- und Kritikgespräche führen
Weitere Themen
- Grenzen erkennen, Strategien um Grenzen zu setzen
- Umgang mit Beschwerden
- Aufbau und Methoden für Elternveranstaltungen
Wirkungsvoll kommunizieren
Methoden und Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation
Wer mit Menschen arbeitet hat es täglich mit unterschiedlichen Gesprächen zu tun. Das Miteinander sprechen ist alltäglich, doch die Berufsrolle erfordert es, dass Sie die Kommunikation steuern und zu Ergebnissen hinführen. Oft sind es Kleinigkeiten, die über den Erfolg der Verständigung entscheiden. Wenn wir das Anliegen der anderen Person verstehen und auch von ihr verstanden werden, dann gibt es klare Ergebnisse und Aktionen. Sie lernen nützliche Gesprächstechniken und Handwerkszeug kennen, um ihre Kommunikation gezielt und wirkungsvoll verändern zu können.
Inhalte
- Grundvoraussetzungen von Kommunikation
- Kontaktprozesse verstehen – Wahrnehmung schulen
- Gesagt ist nicht gehört – Wie werde ich verstanden?
- Passenden Fragen gezielt einsetzen
- Umgang mit Emotionen auf beiden Seiten
- Killerphrasen unterbinden
- Effektive Gesprächsvorbereitung
- Strategien der aktiven Gesprächsführung
- Bearbeitung von Fallsituationen
Teams führen und weiterentwickeln
Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten
- Klärung des Teambegriffes
- Konkretisierung der persönlichen Ziele und der Ziele der Einrichtung
- Analyse der eigenen Rolle
- Erweiterung der sozialen Kompetenz: Selbsteinschätzung – Erkennen der Unterschiede und der Umgang damit – Kritikfähigkeit
- Gruppendynamik, und -phasen eines Teams
- Arbeitstechniken: Erarbeitung von Regeln, Sitzungsstruktur, Informationsweitergabe, Aufgabenklärung, Entscheidungsstrukturen
Damit aus Mücken keine Elefanten werden
Konflikte erkennen - benennen - bewältigen
- eigene Erfahrungen mit Konflikten reflektieren
- Konflikte/Störungssituationen analysieren
- grundlegende Konfliktstrategien erarbeiten und erproben
- Konflikte vorwurfsfrei ansprechen und Bedürfnisse bewusst vertreten
- Vorbereitung auf Konfliktgespräche
- Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen mit verschiedenen Methoden
- "Schrecksituationen" meistern
- Widerstände verstehen und sinnvoll intervenieren
- Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen mit verschiedenen Methoden
Verschiedene Inhouse Veranstaltungen z.B. für Leitungen in Kindertagesstätten und Teams.
Lebendige Besprechungen moderieren
Methoden und Tipps
- Aufgaben und Haltung der Sitzungsleitung
- Aufbau und Struktur einer Themenliste/Tagesordnung
- aktivierende Themenbearbeitungen
- Kernpunkte der Anfangs- und Schlussphase
- Organisation von Entscheidungsprozessen
- konstruktiver Umgang mit Störungen
Verschiedene Inhouse Veranstaltungen z.B. für Leitungen in Kindertagesstätten und Teams.