Bücher und Publikationen
NEU!! Methodenbuch Band 2
Gewusst wie:? Aktivierende Methoden für die Gruppenarbeit.

Gesamtumfang 107 Seiten.
Preis: 17,00 € (incl. 7% MWST) + 2 € Versand
Bezug: Gisela S. Strötges
E-mail:g.stroetges@t-online.de
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Methoden für Anfangssituationen
- Ankommen
- Begegnung
- Themen klären
- Namen lernen
2. Kapitel: Methoden zur Themenbearbeitung
- Einführen
- Wissen aneignen
- Vertiefen
3. Kapitel: Methoden zur Aktivierung
- Bewegung
- Konzentration
4. Kapitel: Bilanz ziehen/Tranfer der Erkenntnisse
- Wissen sichern
- Transfer
- Feedback
5. Arbeitsblätter Methoden
6. Literaturverzeichnis
7. Materialien + Links
8. Alphabetisches Methodenregister
Methodenbeispiel:
Ziele: |
- alle zum Mit- und Nachdenken anregen |
Rahmen: |
- Plenum |
Zeit: |
- pro Plakat ca. 10–15 Minuten |
Material: |
- Flipchart, Filzstifte |
Anleitung: Es gab Kleingruppen, die zu einem Thema einige Aussagen/ Gedanken/Thesen … gut lesbar auf einem Plakat notiert haben. Das Besondere an dieser Vorgehensweise ist, das nicht die eigene Kleingruppe ihren Flipchart erläutert, sondern andere Personen.
Per Zufallsprinzip werden zwei Teilnehmende ausgewählt, die die ihnen unbekannte Flipchart erläutern. Sie sollten und dürfen ihre Interpretationen, Sicht- und Verständnisweisen der Inhalte darlegen.
Während der Erklärungen bewerten die Teilnehmenden die die Ergebnisse erstellt haben auf einer Skala zwischen 0% – 100%, je nachdem, ob sie meinen, dass Begründungen aus ihrer Sicht stimmen oder nicht. Es wird schnell sichtbar, dass nicht alle aus der Gruppe der gleichen Meinung sind.
Die Leitung stoppt den Prozess ab und zu, um die Menschen auf der Skala zu fragen, was dieser Platz nun bedeutet. |
Alphabetisches Methodenregister | |||
Seite | Seite | ||
Adjektive schenken | 93 | Meinung kundtun | 37 |
Alles nach rechts | 56 | Methode 4 – 10 – 1 | 38 |
Andenken | 73 | Mimische Kette | 60 |
Anagramm | 10 | Murmelgruppen | 87 |
Analogien | 3 | Namen verbinden | 26 |
Auf – blättern | 11 | Neue Perspektiven | 39 |
Aussage ergänzen | 94 | Och – Loch | 53 |
Autogramme | 12 | Oh – Wer – Du | 71 |
Auto oder Fahrrad | 4 | One minute Karte | 77 |
Begriffe erraten | 29 | Ordnungslinien | 23 |
Bilder sprechen | 30 | Präsentation anders | 47 |
Begriffe ziehen | 13 | Reflexion Skatkarten | 88 |
Bingo-Plauderei | 14 | Schilderwald | 40 |
Buchstabenmix | 57 | Schneller Kontakt | 61 |
Buchstabenwahl | 31 | Schwarz malen | 48 |
Doppelte Liste | 32 | Speed Dating | 17 |
Eckpunkte | 80 | Spekulationen | 18 |
Ein Adjektiv | 95 | Streichholzvorstellung | 7 |
Ein Gegenstand | 33 | Stühle kippen | 62 |
Einzigartig | 5 | Tempo – Tempo | 72 |
Erkenntnisbaum | 81 | Titel finden | 19 |
Erkenntnisfaden | 82 | Top fit!? | 63 |
Erkenntnispalette | 84 | Überraschungstüte | 44 |
Erkenntnisseil | 74 | Verbinden | 54 |
Erkenntnisrechteck | 83 | Verbotene Worte | 41 |
Fingergymnastik | 66 | Verfasser/-in | 20 |
Frage + Antworten | 34 | Verkehrsschilder | 91 |
Gemeinsamkeiten | 15 | Vertauschte Plätze | 27 |
Gruppenpuzzle | 16 | 4 Felder – Feedback | 96 |
Hausbau | 51 | Vier Stichworte | 21 |
Himmelsrichtung | 58 | Vorsätze | 89 |
Hinein in die Kiste | 6 | Vorschau | 24 |
Ich sitze im Walde | 59 | Weiter – denken | 49 |
Ideen prüfen | 45 | Wer steht vorn? | 28 |
Im Kanon | 67 | Wichtig war … | 78 |
In diesem Meeting | 22 | Wie hat's geschmeckt? | 97 |
Jäger + Hase | 68 | Wildwechsel | 64 |
Karte nach rechts | 75 | Wissens – Depot | 90 |
Kleingruppen einteilen | 55 | Wortfeld | 42 |
Kugellager | 52 | Worte + Fantasien | 8 |
Kurz – Kontakt | 69 | Wortspiele | 43 |
Lern – Stationen | 46 | Yippie | 65 |
Mail-Kontakt | 85 | Ziel genau | 92 |
Mein Blickwinkel | 35 | Zwei Felder Schema | 50 |
Mein Buchstabe | 70 | Zwei Karten | 25 |
Meine Erfahrungen | 36 | 2 Knoten im Seil | 79 |
Mein roter Faden | 76 | Zufallsworte | 9 |
Sozialmanagement. Moderation.
Grundlagen und aktivierende Methoden

Kartoniert 104 S.
Verlag Cornelsen: Scriptor 2012
Preis: 15,00 €
Bezug: Gisela Strötges
E-mail:g.stroetges@t-online.de
In sozialen Berufen und in Berufen des Gesundheitswesens spielen Teamsitzungen eine zentrale Rolle. Moderation ist ein praxisnaher Leitfaden zur Qualifizierung als Moderator/in - Besprechungen und andere Veranstaltungen lassen sich damit erfolgreich gestalten. Wie man den "roten Faden" ergreift und nicht mehr loslässt, rückt Moderation in den Vordergrund. Außerdem bespricht es Vorbereitung und Durchführung einer Moderation und stellt vielfältige aktivierende Methoden vor.
Gewusst wie: ? Methoden für die Bildungsarbeit

ca. 100 Methoden
Gesamtumfang 100 Seiten.
Auflage 2019/5
Preis: 15,00 € (incl. 7% MWST) + 2 € Versand
Bezug: Gisela S. Strötges
E-mail:g.stroetges@t-online.de
Inhaltsverzeichnis
- Methoden sind kein Selbstzweck, sie haben eine Aufgabe
- Widerstände sind Signale
- Lernräume gestalten – Atmosphäre herstellen
- Ein Handwerkskasten – die nützliche Grundausstattung
- Eine Methode als solche ist nicht geschlechtsspezifisch, aber ...
- Persönlicher Zugang zur Methode oder: Was liegt mir?
- Methodenkartei: Sammeln mit System
7.1 Die Anfangsphase: Orientierungspunkte für den Einstieg
Methoden für das Ankommen
Methoden zum Begegnen und Kennen lernen
Methoden zum Namen lernen
Methoden um Inhalte und Motive zu klären
7.2 Ein Thema erschließen
Methoden - Themen erarbeiten: Einführen
Methoden - Themen erarbeiten: Informieren
Methoden - Themen erarbeiten: Vertiefen
7.3 Arbeit in Kleingruppen: eine Chance für alle?!
7.4 Den Lernprozess reflektieren: Zwischenbilanz
7.5 Mehr als nur ein wenig Abwechslung: Bewegung
Methoden für sich allein
Methoden für Zweiergruppen
Methoden für drei und mehr Frauen
7.6 Schlusssituationen: Den Übergang gestalten
Methoden um Inhalte abschließen
Methoden für den Transfer
Methoden für den persönlichen Abschied
Methoden für den Blick nach Hause
Methodenbeispiel:
Ziele: |
- eine Einheit abschließen |
Rahmen: |
- Plenum |
Zeit: |
- ca. 5 Minuten |
Material: |
- keins |
Die Teilnehmenden stehen im Kreis. Sie haben ein, zwei Minuten Zeit, sich ein Wort für den vergangenen Tag bzw. die beendete Arbeitseinheit zu überlegen. Dies kann ein Verb, ein Substantiv oder ein Adjektiv sein. |
|
Varianten: |
|
Jede/r Teilnehmende kann maximal drei Worte sagen. |